Daniela Rambossek
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Psychotherapie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Herzlich Willkommen, schön, dass Sie da sind!

Psychotherapie
„Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort – dort treffen wir uns.“
(Rumi)
Es gibt Situationen, Ereignisse und Themen im Leben, in denen einfühlsame, professionelle Begleitung unterstützend sein kann, um dem Alltag, eigenen Gefühlen und Gedanken sicher(er) begegnen und diese bewältigen zu können.
In herausfordernden, stürmischeren Lebenssituationen – unter anderem – der Veränderung, Belastungen, Orientierungs- und Perspektivenlosigkeit kann Psychotherapie sinnvoll und unterstützend sein.
Ebenso können wiederkehrende Schwierigkeiten im Kontakt und in Beziehungen mit anderen Menschen, im Familien-, Arbeits- bzw. Schulalltag, sich im Kreise drehende Gedanken, ein gefühltes Nichtvorankommen, Ängste und/oder Verhaltensweisen, welche den Lebensalltag und das eigene Wohlbefinden beeinträchtigen, gute Gründe für eine Psychotherapie sein.
„… was war das Mutigste, dass du jemals gesagt hast?“ „Ich brauche Hilfe.“…
(W. Pooh)
Hilfe und Unterstützung zu suchen sowie die Bereitschaft hierfür sind mutige und wichtige erste, große Schritte zur Bewältigung von Belastendem, nachhaltigen Veränderungen, hin zur Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens und der Lebensqualität.
Psychotherapie versteht sich als eigenständiges, wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren im Gesundheitsbereich zur Behandlung und Unterstützung bei psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Leidenszuständen.
Ziele einer Psychotherapie sind Hilfe zur Selbsthilfe, die Heilung und Linderung seelischen Leidens, individuelle Unterstützung und Begleitung bei Lebenskrisen sowie in Zeiten der besonderen Belastungen. Psychotherapie setzt es sich auch zum Ziel persönliche Entwicklung und Gesundheit zu stärken und zu fördern.

„Das größte Geschenk, das ich einem anderen Menschen machen kann,
ist, ihn zu sehen, ihm zuzuhören, ihn zu verstehen und ihn zu berühren.
Wenn das gelingt, habe ich das Gefühl, dass wir uns wirklich begegnet sind.“
(Virginia Satir)
Psychotherapie für Erwachsene
Psychotherapie für Jugendliche und Kinder
Unterstützung für Einzelpersonen, Familien, Eltern, Jugendliche & Kinder



Mein Angebot


Existenzanalyse und Logotherapie
„Wie oft sind es erst die Ruinen, die den Blick freigegeben auf den Himmel.“
(Viktor E. Frankl)
Meine therapeutische Fachrichtung und zu Grunde liegende Haltung ist die Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl.
Die Existenzanalyse und Logotherapie ist eine humanistische, ganzheitlich, sinnzentrierte Methode, welche sich durch besondere Zuneigung und bedingungslose Würdigung dem Menschen gegenüber sowie einer urvertrauenden Weltanschauung auszeichnet.
Eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung, Sinnorientierung auf Basis individueller Werte – in Freiheit und Verantwortung – sowie Stärkung der eigenen Ressourcen stellen das Fundament dar. Besondere Bedeutung kommen dem Blick des bedingungslosen Heilens in jedem Menschen und seiner Einmaligkeit und Einzigartigkeit zu. Des Weiteren stehen die ganzheitliche (Wieder)Entdeckung und Bestärkung Ihrer Selbstgestaltungspotentiale, Ihrer Selbstwirksamkeit sowie Ihres persönlichen Wachstums im Zentrum.
Im Mittelpunkt stehen Sie, mit allem, was Sie mitbringen – in einem geschützten, sicheren und begleiteten Raum und Rahmen. Ihr individuelles Anliegen und Auftrag kann manchmal erst im Rahmen des gemeinsamen therapeutischen Prozesses konkretisiert und definiert werden und unterliegt mitunter auch Veränderungen.
Gemeinsam können wir uns mit erweiterten Perspektiven, möglichen neuen, lebbaren Wegen und nachhaltigen Lösungen für Sie und Ihr Leben auseinandersetzen, diese erarbeiten und erproben. Wesentliches Element und wichtigster Wirkfaktor in der Psychotherapie stellen die vertrauensvolle, bestärkende und tragfähige therapeutische Beziehung zwischen Ihnen und mir dar.
Sehr gerne begleite und unterstütze ich Sie einfühlsam, in Wertschätzung und Unvoreingenommenheit, bei Ihren persönlichen Themen, Anliegen und Fragestellungen auf Ihrem Weg.
„Wollen wir eine Brücke schlagen von Mensch zu Mensch –
und dies gilt auch von einer Brücke des Erkennens und Verstehens –
so müssen die Brückenköpfe eben nicht die Köpfe,
sondern die Herzen sein.“
(Viktor E. Frankl)

Informationen & Rahmenbedingungen
In einem Praxisraum des Gesundheitszentrums Rosenvilla (2372 Gießhübl, Johannesgasse 9) biete ich Psychotherapie und Beratung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
-
Verschwiegenheit:
Im Rahmen meiner psychotherapeutischen Arbeit unterliege ich einer gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht (gemäß §15 Psychotherapiegesetz). Diese bezieht sich auf alles mir Anvertraute und alle Inhalte der Therapie und gilt ab dem Beginn, während und nach einer Psychotherapie. Verschwiegenheit, Verlässlichkeit und Wertschätzung stellen zentrale Elemente für eine Vertrauensbeziehung zwischen Ihnen und mir dar.
-
Erstgespräch:
In einem unverbindlichen Erstgespräch freue ich mich darauf, dass wir einander persönlich kennen lernen. In diesem stehen Sie und eine erste Orientierung in Hinblick auf Ihr Anliegen im Mittelpunkt. Ein gemeinsames Erstgespräch dient des Weiteren dazu, dass Sie einen Eindruck von mir, meiner Arbeitsweise und meinem therapeutischen Angebot bekommen. Vordergründig soll Ihnen ein Erstgespräch Zeit und Möglichkeit bieten, für sich herauszufinden, ob Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen und ob Sie sich vorstellen können, dass ich Sie mit und in Ihrem Anliegen ein Stück Ihres Weges begleiten darf.
-
Frequenz – Dauer – Setting:
Eine Psychotherapieeinheit dauert jeweils 50 Minuten.
Die Frequenz, Dauer und das Setting einer Psychotherapie sind vom jeweiligen individuellen Anliegen, Ihren Bedürfnissen sowie dem Prozessverlauf abhängig. Im Rahmen eines Erstgespräches sowie regelmäßig im Laufe des Therapieprozesses wird dies, auf Basis Ihrer Bedürfnisse und Wünsche, angepasst und regelmäßig gemeinsam mit Ihnen besprochen und vereinbart.
-
Kooperationen:
Die Miteinbeziehung von Eltern und wichtigen Bezugspersonen im therapeutischen Prozess mit Kindern und Jugendlichen stellt mitunter einen bedeutsamen Faktor dar. Die Verschwiegenheits-pflicht über Inhalte einer Psychotherapie gilt auch gegenüber Eltern von Kindern, die sich in einem therapeutischen Prozess befinden.
Manchmal kann ein gemeinsames Gespräch und die Miteinbeziehung von Bezugspersonen und/oder die Vernetzung mit anderen Berufsgruppen unterstützend und wichtig sein. Eine mögliche Kooperation und Vernetzung erfolgt ausnahmslos mit Ihrer Zustimmung und Ihrem Einverständnis.
-
Kosten:
Für Anfragen zu meinem aktuellen Honorar wenden Sie sich bitte persönlich an mich.
Soziale Gerechtigkeit liegt mir sehr am Herzen. Aus diesem Grund biete ich − bei Bedarf und nach möglichen freien Kapazitäten − auch einen ermäßigten Sozialtarif an.
(Ein Kostenzuschuss bzw. eine Teilrefundierung mit der jeweiligen Krankenkasse ist bei Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision aktuell nicht möglich. Daher ist mein Honorar bereits um den Betrag einer Kostenrückvergütung für Sie verringert und angepasst.)
-
Absageregelung:
Alle vereinbarten Termine sind verlässlich für Sie reserviert.
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, was selbstverständlich vorkommen kann, bitte ich Sie um rechtzeitige Absage. Bis 48 Stunden vorher können Sie einen vereinbarten Termin telefonisch oder per E-Mail kostenfrei absagen. Ich bitte um Ihr Verständnis, dass das Honorar für nicht rechtzeitig abgesagte Termine in Rechnung gestellt werden muss.
Für weitere und detailliertere Informationen sowie die Beantwortung Ihrer individuellen Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung.


Über mich
Daniela Rambossek, BEd, MSc
Mein Ausbildungshintergrund:
-
Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Existenzanalyse und Logotherapie, Universität für Weiterbildung Krems
-
Psychotherapeutisches Propädeutikum, ÖTZ
-
Universitätslehrgang und Masterstudium: Psychosoziale Beratung, Donau-Universität Krems
-
Hochschullehrgang „Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit emotionalem und sozialem Förderbedarf“, Beratungslehrer*innen-Ausbildung, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
-
Lehrgang für die diplomierte Lebens- und Sozialberatung, Tilo
-
Ausbildung zur Trainerin für Kinder und Jugendliche mit Autismus und tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, ZASPE Wien
-
Diplomstudium für das Lehramt an Sonderschulen, Pädagogische Akademie
Meine bisherigen beruflichen Stationen:
-
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, in freier Praxis (seit 2024)
-
Psychotherapeutische Praktika:
Kinderschutzzentrum „die Möwe“, Mödling
Psychosomatische Station für Kinder- und Jugendheilkunde, Landesklinikum Baden-Mödling
(2023-2024)
-
Beratungslehrerin (seit 2014)
-
Autismusberaterin (seit 2011)
-
Lebens- und Sozialberaterin (seit 2010)
-
Sonderpädagogin, Sonderschullehrerin (seit 2002)
-
seit 1998 im psychosozialen, pädagogischen Bereich tätig
verheiratet, Mama von 2 Kindern
Sie finden mich in Räumlichkeiten des Gesundheitszentrums Rosenvilla am Gießhübl bei Wien.
Gesundheitszentrum Rosenvilla
Johannesgasse 9
2372 Gießhübl
Kostenfreie Parkplätze befinden sich direkt vor dem Haus,
eine Bushaltestelle ist nur wenige Schritte entfernt.
(Postbus Linie 256 aus Liesing/Wien und Postbus Linie 262 aus Mödling bzw. Maria Enzersdorf).
Für Terminvereinbarungen und Ihre persönlichen Anfragen bin ich telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar.
Sollten Sie mich telefonisch nicht erreichen, bitte hinterlassen Sie mir eine Rückrufnummer bzw. einen gewünschten Rückrufkontakt und ich werde Sie verlässlich und ehestmöglich kontaktieren.
(+43) 664 201 52 53
praxis@psychotherapie-rambossek.at
Ich würde mich freuen, Sie begrüßen und kennenlernen zu dürfen.
Kontaktieren Sie mich gerne, um einen Termin zu vereinbaren.
Ich freue mich über Ihre Nachricht.
Kontaktaufnahme
Psychotherapie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder